Freiwillige VSME-Berichterstattung: Ein aktueller Überblick für KMU

Nachhaltigkeitsberichte werden immer wichtiger – auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Der VSME-Standard (Voluntary Sustainability Standard for SME) hilft ihnen, zentrale Nachhaltigkeitsleistungen einheitlich zu erfassen und klar zu kommunizieren. Dieser Beitrag zeigt, worauf es bei der freiwilligen VSME-Berichterstattung ankommt. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur freiwilligen VSME-Berichterstattung.
Was ist der VSME?
Der VSME-Standard ist ein freiwilliges Instrument für die Nachhaltigkeitsberichterstattung – zugeschnitten auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Der Standard richtet sich an Firmen, die nicht unter die CSRD fallen, aber dennoch die wichtigsten Nachhaltkeitsdaten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) offenlegen wollen.
Der Standard behandelt Themen wie Treibhausgasbilanzen, Wasserverbrauch, Flächenversiegelung und soziale Verantwortung. Entwickelt wurde er von der European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) und im Dezember 2025 veröffentlicht. Der VSME bietet eine schlanke, freiwillige Alternative komplexen und für große Unternehmen verpflichtenden CSRD.
Der VSME-Standard richtet sich an die folgenden Zielgruppen:
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 1.000 Mitarbeitern, die nicht börsennotiert sind
- Firmen, die zwar nicht direkt unter die CSRD fallen, aber dennoch ESG-Daten an ihre Geschäftspartner weitergeben müssen
- Unternehmen, die vor dem „Omnibus-Verfahren“ unter die CSRD-Pflicht gefallen wären und nun eine freiwillige Alternative suchen
Warum gewinnt die freiwillige Berichterstattung nach dem VSME aktuell so stark an Relevanz?
Soziale und ökologische Herausforderungen nehmen zu. Investoren, Kunden und weitere Stakeholder fordern mehr Transparenz. Viele Unternehmen handeln zudem aus eigenem Verantwortungsbewusstsein und wollen nachhaltiger wirtschaften.
Gleichzeitig plant die EU-Kommission im Rahmen des „Omnibus-Verfahrens“, die CSRD-Pflichten zu lockern. Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden sollen ihr Nachhaltigkeitsmanagement künftig freiwillig und bedarfsgerecht umsetzen können. Damit wächst der Bedarf nach einem schlanken, freiwilligen Berichtsstandard. Der VSME soll diese Lücke schließen – als EU-weit einheitliches Instrument, um Nachhaltigkeitsleistungen messbar, vergleichbar und entwicklungsfähig zu machen.
Vorteile der VSME-Berichterstattung
Konkret bietet der VSME den KMU folgende Vorteile:
Individualisierte und effiziente Berichterstattung: Die strukturierte VSME-Berichterstattung spart Ressourcen und verbessert interne Abläufe. Unternehmen wählen den Umfang selbst – je nach Bedarf und Kapazität.
Der Berichtsumfang kann dabei frei nach den eigenen Bedürfnissen anhand von zwei verschiedenen Modulen gewählt werden. Es gibt ein Basismodul speziell für Kleinstunternehmen, die sich auf nur wenige, grundlegende Kennzahlen beschränken möchten. Allen anderen Unternehmen wird empfohlen, zusätzlich zum Basis-Modul auch das zweite, umfassendere Modul zu berücksichtigen.
Ressourcen und Kosteneinsparungen:
Die laufende, strukturierte Erfassung von Nachhaltigkeitskennzahlen deckt Einsparpotenziale auf. Das senkt Kosten, schont Ressourcen – und entlastet Umwelt und Klima.
Wettbewerbsvorteile:
Mehr Nachhaltigkeit bringt handfeste Vorteile: Unternehmen verbessern ihre Marktposition und erfüllen die wachsenden Erwartungen von Kunden und Partnern. Der VSME schafft durch seine Standardisierung Vergleichbarkeit – starke Leistungen werden sichtbar und anerkannt. So entstehen Wettbewerbsvorteile und neue Chancen für Kooperationen, auch mit größeren Firmen.
Reduzierte Arbeitsbelastung:
Große Unternehmen bleiben CSRD-pflichtig und übertragen diese Anforderungen auf ihre KMU-Partner. Diese müssen zunehmend verlässliche, standardisierte ESG-Daten liefern.
Die folgende Grafik zeigt: Schon heute ist der Aufwand dafür erheblich – und wird weiter steigen.
Der VSME entlastet hier deutlich. Er orientiert sich an den CSRD-Vorgaben und reduziert so den Abstimmungs- und Berichtsaufwand.
Schritte zur Umsetzung der VSME-Berichterstattung:
Die Einführung des VSME verlangt ein strukturiertes Vorgehen, um das volle Potenzial der schlanken Berichterstattung zu nutzen. Trotz klarer Vereinfachung gegenüber der CSRD bleibt die Umsetzung eines Berichtes nach VSME anspruchsvoll.
Um den VSME-Standard wirksam umzusetzen, empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten. Der Prozess gliedert sich in folgende Schritte:
1. Unternehmensanalyse und Bestandsaufnahme:
Bewerten Sie Ihre aktuellen Nachhaltigkeitspraktiken und -leistungen. Bestimmen Sie die Nachhaltigkeitsaspekte, die für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder besonders relevant sind.
2. Zielsetzung und Planung:
Überlegen Sie, warum der VSME-Standard für Ihr Unternehmen wichtig ist. Diese Grundlage hilft später bei der Auswahl des passenden Berichtsumfangs. Ermitteln Sie, welche internen und externen Ressourcen Sie benötigen, und stellen Sie ein Projektteam zusammen. Beziehen Sie dabei frühzeitig die Ideen und Erwartungen Ihrer Mitarbeitenden ein.
3. Daten erfassen:
Sammeln Sie nun die relevanten und für Sie anwendbaren Daten zu den jeweiligen Themen.
4. Bericht erstellen und veröffentlichen:
Fassen Sie alle Informationen strukturiert zusammen und erstellen Sie den VSME-Bericht. Teilen Sie den Bericht mit Ihren Stakeholdern. Nutzen Sie ihn, um Ihre Nachhaltigkeitsleistungen sichtbar zu machen und Ihre Ziele klar zu kommunizieren.
5. Kontinuierliche Verbesserung:
Die regelmäßige und strukturierte Erfassung der Kennzahlen im VSME-Bericht macht Einsparpotenziale sichtbar – finanziell, ökologisch und sozial. Diese können Sie gezielt verfolgen und Schritt für Schritt umsetzen.
Fazit
Die VSME-Berichterstattung ermöglicht KMU, ihre Nachhaltigkeitsziele strukturiert zu erfassen, zu bewerten und offen zu kommunizieren. Wer den Standard erfüllt, stärkt seine Transparenz, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und verbessert interne Abläufe.
Das BFE – Institut für Energie und Umwelt, Tochter der MVV Energie AG – bietet seit der Veröffentlichung des VSME im Dezember eine fundierte Beratung an. Von der Erstberatung bis zur fertigen Berichterstattung begleitet das BFE Unternehmen bei jedem Schritt – inklusive der Analyse von Einspar- und Verbesserungspotenzialen.
Mit dem VSME kann jedes Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche – seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung sichtbar machen.